Himmelsereignisse.info präsentiert
![]() Impressum Email-Kontakt Datenschutz © Himmelsereignisse.info 2001 - 2007 |
HAUPTSEITE STERNBEDECKUNGEN |
DIE REGULUS-BEDECKUNGEN 2007Am 07.01.2007 beginnt eine Serie von Bedeckungen des hellen (mag. 1.4) Sterns REGULUS im Sternbild Löwe durch den Mond. Sie erstreckt sich bis zum 09.06.2008; nach einer Pause von 8 Jahren beginnt im November 2016 die nächste Serie. Da sich Regulus fast genau auf der Ekliptik befindet, kommt es in den 18.6 Jahren, die die Knotenlinie der Mondbahn für eine Umdrehung benötigt, zu 2 Bedeckungserien, die etwa 8.5 und 10 Jahre Abstand voneinander haben. Von den 20 Regulusbedeckungen der Jahre 2007 und 2008 sind in Mitteleuropa uns lediglich 2 zu beobachten, und zwar am 30.03.2007 und am 07.10.2007. Zwei weitere Ereignisse (23.05.2007 und 17.07.2007 ) finden am Taghimmel statt und sollen hier nicht weiter interessieren (Beschreibung aber auf den Webseiten der WAA; und Videos und Fotos von Gerhard Dangl). 30.03.2007Die Bedeckung findet am frühen Morgen sehr horizontnah statt. Der Eintritt des Regulus erfolgt um 05.30 MESZ (Mondhöhe etwa 4.5 Grad) am dunklen Mondrand; noch bevor Regulus um 06.17 Uhr am hellen Mondrand wieder zum Vorschein kommt, ist der Erdtrabant bereits untergangen. Ganz im Nordwesten von Mitteleuropa steht der Mond dann zwar noch über dem Horizont, wegen der Extinktion wird der Austritt sich aber auch hier nicht beobachten lassen. Im Südosten (Wien!) wird auch der Eintritt der geringen (1°) Horizonthöhe zum Opfer fallen. Die nachstehende Animation verdeutlicht den Ablauf der Bedeckung für die Standardkoordinaten 50°N/10°O: ![]() 07.10.2007
Bei Beginn der zweiten Bedeckung am Morgen des 07.10.2007 steht der Mond hoch (37°) am Himmel. Leider hat man davon wenig, denn der Eintritt des Regulus auf der hellen Mondseite erfolgt für 50°N/10°O um 07.28 MESZ bei Sonnenaufgang; man benötigt deshalb ein Teleskop, um das Ereignis verfolgen zu können; erst recht gilt das natürlich für den Austritt, der etwa 35 Minuten später am dunklen Mondrand erfolgt. Im Nordwesten Deutschlands beginnt die Bedeckung bereits kurz vor Sonnenaufgang, mit viel Glück und klarem Himmel reicht vielleicht ein gutes Fernglas aus, um Regulus in der schon weit fortgeschrittenen Dämmerung noch zu erspähen. ![]() SIMULATION:
Mond und Regulus am hellen Dämmerungshimmel 15 Minuten vor Beginn der Bedeckung. ![]() WIRKLICHKEIT:
Mond und Regulus am hellen Dämmerungshimmel über Bonn 20 Minuten vor Beginn der Bedeckung. ![]() LINKSWebcasting auf AstronationVorbericht der WAA Jay Ouellet: Bright Planets, Crescent Moon Wolfgang R. Wiesinger: Mond und Regulus |