Himmelsereignisse.info präsentiert
![]() Impressum Email-Kontakt Datenschutz © Himmelsereignisse.info 2001 - 2007 |
VORHERIGE SEITE | INHALTSÜBERSICHT | NÄCHSTE SEITE |
SATURNBEDECKUNG AM 02.03.2007Die erste der beiden Bedeckungen des Saturn durch den Mond, die wir in 2007 beobachten konnten, fand in den frühen Morgenstunden des 2. März (ein Freitag) statt (Sichtbarkeitsdiagramm). Saturn befand sich nur etwa 3 Wochen nach seiner Oppositionstellung, weshalb er immerhin 0.0 mag hell war. Trotzdem konnte man die Bedeckung kaum mit bloßem Auge beobachten, denn wenn Saturn kurz nach Oppostionsstellung vom Mond bedeckt wird, kann das nur bedeuten, dass letzterer auch der Sonne nahezu gegenübersteht. Der fast volle Erdtrabant überstrahlt den Saturn mit seiner Helligkeit. Zwar erfolgte der Eintritt am dunklen Mondrand. Da dieser aber knapp 2 Tage vor Vollmond nur noch sehr schmal war, nützte das wenig. Mit einem Fernglas sollte sich das Geschehen allerdings verfolgen lassen. Der scheinbare Durchmesser des Saturn betrug etwa 20 Bogensekunden, mit Ring aber gut das Doppelte. Der Eintritt des Planeten erfolgte entlang dessen Polachse, also senkrecht zur Ringebene. Trotzdem nahm das Geschehen etwa 1m23s* Sekunden in Anspruch, da der Mond in einem spitzen Winkel auf den fernen Planeten traf. Dagegen geschah der Austritt entlang der Ringebene, wodurch die Dauer 2m47s* betrug - ein echtes Highlight also für Fernrohrbeobachter. Diese hätten dann eventuell auch verfolgen können, wie der hellste Saturnmond, Titan, vom Mond bedeckt und wieder freigegeben wurde. Hätten - denn das Wetter ließ zumindest im deutschsprachigen Raum wieder einmal nur vereinzelte Beobachtungen zu. ![]() Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 18 vom 02.03.2007, 03.13 UT.
Image courtesy to Dundee Satellite Receiving Station, Dundee University, Scotland. Das war umso ärgerlicher, als das Geschehen sich lange vor Dämmerungsbeginn bei einer Mondhöhe von rund 25° über dem Horizont abspielte, so dass es in ganz Mitteleuropa hätte verfolgt werden können. Im äußersten Südwesten (Schweiz) wurde der Saturn allerdings nur so gerade eben noch vom Mond "erwischt" (Sichtbarkeitsdiagramm). In Teilen Frankreichs konnte man eine streifende Bedeckung verfolgen, in deren Verlauf der Planet nur zum Teil vom Mond bedeckt wurde - gleichsam eine partielle Saturnfinsternis. *Berechnet mit RedShift 6 für Bonn (50°44'N/07°06'E)
![]() Ablauf der Saturnbedeckung durch den Mond am 02.03.07.
VORBERICHTEAstro!nfo: Mond bedeckt Planeten Saturn in der Nacht auf den 2. MärzAstroNation: Saturnbedeckung durch den Mond am 02.03.2007 Alexander Birkner: Die Saturnbedeckung am 2. März 2007 Jens Dengler: Saturnbedeckung durch den Mond Christian Leu: Saturnbedeckung durch den Mond am 2. März 2007 Michael Schmidt: Die totale Saturnbedeckung am 2. März 2007 in Mainz VdS: Pressemitteilung 1/2007 WAA: Mond bedeckt Saturn Martin Wagner: Saturnbedeckung am 2.3.2007 WEBCASTINGS:AstroNation (aus Dreieich)BERICHTE UND FOTOSAstroNation: Saturnbedeckung in der Nacht 01./02. März 2007Christian Fenn: Foto Jens Hackmann: Fotos Stephan Heinsius: Bericht & Fotos Stephan Heinsius: Video & Fotos Michael Karrer: Fotos Pete Lawrence: Komposit-Foto Pawel Maksym: Video Martin: Bericht Toni Mayer: Bericht Mondfinsternis.info: Blogeintrag Samstag, 03.03.2007 Alexander Pikhard: Bericht & Fotos Ulrich Rieth: Fotos Frank Rinas: Beobachtungsprotokoll Jürgen Schmoll: Fotos Donald Schwab: Fotos Thomas Steiger: Fotos Eric von der Heyden: Foto Thomas West: Foto Dirk Zirwick: Fotos Wir danken Herrn Alfons Gabel (IOTA/ES) ganz herzlich für wertvolle Hinweise zum Ablauf dieser Saturnbedeckung. |